Pantomime
Pierrots Abrechnung
Ein Pantomime bricht sein Schweigen
Es sollte ein poetischer, ein klassischer, ein wortloser Pantomime-Abend werden! Aber in „Pierrot“ – einem, zwischen Anspruch und Vermögen, Kunst und Kommerz zerrissenen Künstler rumort es! Und dann passiert das Unvorstellbare: „Pierrot“ bricht sein Schweigen! Die Katastrophe „an sich“ im Pantomimentheater. Nun wird vor nichts mehr Halt gemacht, um der Welt ultimativ und zum letzten Mal zu erklären, was Pantomime eigentlich ist! „Pierrot“ schleift sein Publikum ungefragt durch einen turbulenten Abend der unausgesprochenen Wahrheiten dieser Welt. Weder vor Publikumsbeleidigungen, „abgedroschenen Nummern“, noch der freien Improvisation wird zurückgeschreckt, um eine pantomimische Weltnummer zu erschaffen, die ohne Worte alles erklärt! Aber auch das rettet den Abend nicht vor dem Absturz in die Poesie... so wie „Pierrot“ sie versteht. Dieser 120-minütige Solo-Abend mit dem Schauspieler, Pantomimen und Clown Rainer König, Gründungsmitglied der legendären Clowns-Truppe „Salto Vitale“, mit weltweiten Engagements an Theatern, Zirkus, Varietés, ist eine herzzerreißende, selbstironische Abrechnung mit der Kunst der Pantomime, aber zugleich ein flammendes Plädoyer für sie! Buch: Rainer König und Stefan Reher / Regie: Stefan Reher und Tom Quaas
![]() |
![]() |

Pantomime
Die Rose jenseits der Straße
Ein Sprachloses Märchen über die Liebe
...Blitze zucken, der Donner grollt! Zwei
Engel stürzen aus dem himmlischen Chaos
zur Erde. Sie wollen zurück. Vergeblich!
Es bleibt nichts anderes übrig, als sich
in das triviale, aber zugleich wahnwitzige
irdische Abenteuer zu stürzen, als
menschliches und tierisches Paar zueinander
zu finden. Der Kampf der Geschlechter beginnt!
14 Szenen, skurrile Komik, enorme
Wandlungsfähigkeit, exzellentes
Rollenspiel ohne ein einziges gesprochenes
Wort – das ist der Zauber, der dieses
poetische Stück ausmacht.
Modernes Pantomime-Theater von zeitloser
Aktualität mit der Schauspielerin Katja
Langnäse und dem Pantomimen, Clown &
Schauspieler Rainer König unter der
Regie von Tom Quaas.
...ein Stück mitreißendes
Pantomimetheater voller Weisheit und Humor...
Dresdner Morgenpost, 2003
...Begeisterungsstürme. Jetzt
reißen sich die Dresdner Bühnen
um das Paar, das in 80 Minuten so viel
zum Thema Liebe sagt, wie manches
Sprechtheater eine ganze Spielzeit nicht.
Dresdner Neueste Nachrichten, 2003
![]() ![]() |
![]() ![]() |

Pantomime
Sohave
Vom Urknall bis zum letzten großen Crash
Ein simples Wannenbad, Entspannung sollte es
bringen, Reinheit für einen gestressten
Körper und Geist.
Aber das Unterbewusstsein tanzt aus der
Reihe und macht sich auf eine Reise durch
die Evolution.
Pflanzen wachsen aus dem Gewässer,
geheimnisvolle Wesen entsteigen der Wanne
und dann erscheint der erste
Mensch…
Ein Stück Umwelt und den Untergang der
Welt…? 90-Minuten Solo-Abend mit
Rainer König und dem Cellisten Christoph
Wenk.
Premiere 1990! Diese aufwändige
Inszenierung war jahrelang nicht auf dem
Spielplan, jetzt, aus aktuellem Anlass soll
sie wieder aufgelegt werden!
Der Ausgangspunkt der ungewöhnlichen
Wasser-Reise war ein simples
Wannenbad…
Mit dem meditativen Wortbrei vom Band
kam der Schlaf, und die
Ungeheuerlichkeiten des Alltags wurden
real…
Die Badewanne wurde zum Ozean…
zum teigigen Morast …
zur Kulisse für die Jagt des
Frosches nach der Fliege. Bei aller
inszenierten Komik kein Grund zum
Schenkelklopfen…
Der im schummrigen Urwald herumstreifende
Söldner amüsiert so lange er
nur Moskitos fängt und durchs
Wasser watet.
Als er vom Pfeil durchbohrt
zusammenbricht, gefror den Zuschauern
das Grinsen...
Irgendwann das Erwachen: eine scheinbar
friedliche Badewanne, noch immer die
monotone Stimme vom Band, die eine
Einheit zwischen Körper und Ozean
herstellen will...
Das sucht auch die Wanne umzusetzen:
sie packt den Auserwählten,
verschlingt ihn und lässt im
Nachgang den Cellisten folgen...
Cellist Christoph Wenk trug musikalisch
das Tempo und liess den Mime-Abend zu
einem multimedialen Spektakel werden.
Licht, Ton-Collagen, Bewegung mischten
sich mit Königs professionellem
Spiel.
Sächsische Zeitung, 1990
![]() |
![]() |

Pantomime
Faust ohne Worte
Pantomime, Clownerie, Tanz und Gesang
Das wortgewaltige Werk Goethes
„Faust” – ohne ein
einziges gesprochenes Wort?
„Faust ohne Worte” ist eine
geniale Umsetzung des Stoffes, eine Reise
hinter den Text in gestisches Spiel,
Pantomime, Clownerie, Licht, Gesang, Tanz
und Musik. Eine Reise in die Welt der
Poesie. Eine internationale Produktion des
Theaterzirkus Dresden unter der Regie von
Tom Quaas. Rainer König wirkt in diesem
faszinierenden Stück in der Rolle des
„Gottes” mit.
Mehr unter:
www.faust-ohne-worte.de
Gastspielanfragen unter:
www.theaterzirkus-dresden.de
Rainer König ist himmlisch als
"Gott"...
Sächsische Zeitung
Den Beginn macht Rainer König in
unnachahmlicher Art...
Dresdner Neueste Nachrichten

Clownstheater
Clown in concert
Ein Clown kommt zu spät
Was geschieht, wenn das Konzert vorbei und
der Applaus verklungen ist? Dann toben auf
der Bühne nur noch die Reinigungsfrauen.
Doch nicht nur das: Plötzlich öffnet
sich die Saaltür und im Parkett steht
der Clown…
wieder einmal zu spät. Wollte er doch
eigentlich pünktlich zum Konzert
erscheinen. Erschöpft entschläft
er in Erwartung der schon lange beendeten
Vorstellung auf seinem „falschen”
Platz…
Rainer König erschafft einen Abend
voller Poesie und Wunder. Der Dresdner Mime
und Clown, welcher in der Titelrolle der
„Hexe Baba Jaga” für Furore
sorgt, präsentiert an diesem Abend
einen einzigartigen Blick auf das Leben,
mit den Augen eines Clowns. Lassen sie sich
den Abend des Darstellers der Hexe Baba
Jaga nicht entgehen und folgen sie dem Clown
auf eine Reise durch die Wunderwelt der
Pantomime und Clownerie. 90-Minuten
Theaterabend mit Rainer König &
Company (Elisa König, Aaron König,
Mendy Garbrecht und Katja Langhänse).
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |

Clownstheater
Best of Mime
Pantomime von klassisch bis clownesk
Ein in der Pantomime übliches
Nummernprogramm, in dem der Pantomime, in
poentierten kleinen Szenen sein solistisches
Können zeigt. „Best of Mime“
überrascht durch die vielfältigen
humoristischen Spielarten der klassischen
Pantomime, so wie sie Marcel Marceau
begründete, Comedy-Szenen, Formen des
gestischen Theaters, bis hin zur
faszinierenden Welt des modernen
Bühnen-Clowns-Theaters. Triviale
Alltagsszenen, unhörbare Konzerte,
entrückte Zauberer und exotische Tiere
entzücken das Auge des Publikums. Ein
turbulenter 120-minütiger Abend voller
Poesie und subtiler Komik mit dem Pantomimen
und Mime-Clown Rainer König.
Rainer König –
Gründungsmitglied der legendären
Clowns-Truppe „Salto Vitale“,
mit weltweiten Engagements an Theatern,
Zirkus und Varietés.
...Rainer König, ein
wahrer Clown.
Sächsische Zeitung, 1994
...Exakt und klar gezeichnete Bilder in
der Art einer pointierten Story
führen den Zuschauer ins Reich der
Wahrheit...
Plauener Zeitung, 1994
...Selten war ein Bühnendesaster
so perfekt inszeniert...
Der Tagesspiegel, Berlin 1995
![]() ![]() |
![]() |

Feste & Feiern
Feste feiern
Ein Abend mit Rainer König
Es liegt eine Gala, ein Event an! Sie wollen eine Firmen- oder Privatfeier, ein Volksfest gestalten. Eine nichtalltägliche Herausforderung!
...gestählt in den Feuern diverser
Vorstadtkneipen, bewandert in der gehobenen
Gastronomie, so tritt er, stets zuvorkommend,
außerordentlich gut gelaunt, voller
Charme und durchaus der geistreichen
Konversation am Gast fähig, vor sie:
der Kellner „Harry“! Nichts haut
ihn mehr um, weder ein übervoller
Biergarten im Mai, noch´ne VIP-Party
im „Ramada“. Er schmeißt
den Laden! Einziges, aber zu verkraftendes
Problem: Er verwechselt manchmal die
Kategorien...
Wenn „Harry“ die Bühne
betritt und sein 40-minütiges
Comedy-Pantomime-Programm den
verblüfften Gästen präsentiert,
dann ist unweigerlich der Höhepunkt des
Abends erreicht! In kurzen poentierten,
humoristischen Szenen entführt er seine
Gäste – ob sie wollen oder nicht
– in die faszinierende Welt der
Pantomime, Comedy und Zauberei.
Cirkus Roncalli „Panem et circenses“ und „Pomp duck and circumstance“ unter Bernhardt Paul, H. P. Wodarz und Spitzenkoch Alfons Schuhbeck, 11-jähriges Engagement am Dresdner Restauranttheater „Merlins Wunderland“
![]() ![]() |
![]() |

Feste & Feiern
Wo ist der Zirkus
Pantomime und Clownerie für Kinder
Der Clown ist da – aber wo ist der restliche Zirkus? Nicht gekommen. Was nun? Alles alleine machen...? Alles ausfallen lassen...? NIEMALS! Die Kinder sind ja da. Die Kinder! Na klar, das ist die Lösung! Sie werden zu den Akteuren! Und so entsteht aus dem „Nichts“ und grenzenloser Phantasie ein Zirkusprogramm mit allem was dazu gehört: Kapelle, Hochseilakrobaten, Jongleuren, einem Zauberer und völlig neuen, unglaublichen Attraktionen. Ein Mitspielprogramm für Kinder ab 3 Jahren und die ganze Familie. Mit dem Pantomime-Clown Rainer König, Gründungsmitglied der legendären Clowns-Truppe „Salto Vitale“. Weltweite Engagements an Theatern, Zirkus und Varietés.
![]() |
![]() |

Feste & Feiern
Die Revue
Mit Rainer König, Dieter Beckert und Peter Till
Musikalisch-Komödiantische Revue mit
Rainer König, Dieter Beckert, Peter
Till und dem „Universal Druckluft
Orchester”.
Brachial-romantisches Entertainment, Gesang,
Comedy-Pantomime in einer großen
Bühnenshow. Nach der einleitenden
tiefgründigen Feststellung von
Entertainer Beckert: „Hat die
Menschheit Düsengang schreit alles
nach Amüsement”, nimmt die Show
unaufhaltsam und brachial ihren Lauf. Da
wird Wald zu Sargholz, da knallt es hinter
dem Ural, die Magische „Nummer”
wird zum Fiasko. Unterbrochen von tief
poetischen Momenten steuert der Abend,
aufgeladen mit musikalischen Hits, auf ein
furioses Finale zu, das schon ganze
Marktplätze zum Jubeln brachte.
Erfolgsprogramm aus dem Dresdner
Restauranttheater
"Merlins Wunderland".

Schauspiel
Shakespeares sämtliche Werke (leicht gekürzt)
Komödie von Adam Long, Daniel Singer und Jess Winfield
Der ganze Shakespeare – an einem
Abend!? „Professor Lang”,
„Doktor Singer” und
„Assistent Weinfeld” wagen sich
an dieses unglaubliche Kunststück. Als
problematisch erweist sich allerdings an
diesem Abend, die zum Teil erheblich
unterschiedlichen Auffassungen der
Protagonisten zur Interpretation der
Stücke und zur Spielweise der Figuren!
Letztendlich sind sämtliche
Tragödien, Komödien und
Königsdramen zu einem handlichen aber
unglaublich turbulentenTheaterabend
zusammengeschrumpft. Eine skurrile
Komödie und eine ungewöhnliche
Hommage an den englischen Dichter, welche
Theaterliebhaber wie Theatermuffel in einem
völlig neuem, grenzenlos humorvollen
Blick auf Shakespeares Gesamtwerk vereinen
wird. Eine Produktion des Theaterzirkus
Dresden unter Regie von Tom Quaas.
Gastspielbuchungen über:
www.theaterzirkus-dresden.de
![]() |

Schauspiel
Die Hexe Baba Jaga
Eine märchenhafte Komödie von Michael Kuhn und Georg Wintermann
Die Premiere von Hexe Baba Jaga (Teil 1)
fand 2005 an der Komödie Dresden statt,
Teil 2 folgte im Jahr 2008. Dresdner
Kult-Inszenierung unter der Regie von Olaf
Becker mit 150.000 Theater-Besuchern!
Besucherrekord! 5 Jahre ausverkaufte
Vorstellungen!
Rainer König haucht der legendären
Figur aus den russischen
Märchenklassikern, auf der Bühne
Leben ein, und tritt so in die Fusspuren,
des durch diese Rolle berühmt
gewordenen russischen
Filmschauspielers (!) Georgi Milyar.
Star des Abends ist…zweifelsohne
der bekannte Dresdner (Panto)Mime Rainer
König
…Rainer König spielt
grandios…
Sächsische Zeitung, 2005
Glänzende Theaterpremiere! Baba
Jaga im Hollywood Look.
…Rainer König ist die
schrillste Hexe dieser Welt…
Dresdner Morgenpost, 2005
Gewinner des Jahres 2005
Rainer König feiert mit seiner
Sprechrolle als Hexe im russischen
Märchenklassiker
„Hexe Baba Jaga”
einen Riesenerfolg…
Dresdner Morgenpost, 2005
Mehr unter:
www.hexe-babajaga.de
www.facebook.com/hexebabajaga
YouTube
Booking und Gastspielanfragen:
www.tw-o.de
